BALTIC SEA2LAND

Fostering integrated governance for the joint sustainable use of human and natural capital in the near shore zone.

Baltic Sea2Land will create publicly accessible online guidance and spatial data platform – Sea2Land Navigator – which will enable the Multi-level Governance of coastal areas by supporting integrated planning, more effective collaboration among planners, competent authorities and stakeholders. Sea2Land Navigator will provide access to the best available knowledge and relevant spatial data sets essential for balancing interests of the sectors of sustainable blue economy, local communities and preservation of coastal ecosystems.

Call: Interreg Baltic Sea Region
Project duration: 36 months
Start date: 1 January 2023
Estimated project cost: € 3,447,155.80

Lead partner:
Ministry of Environmental Protection and Regional Development of Latvia

Project Partners:
Saaremaa Municipality
Tallinn University
Regional Council of Southwest Finland
Baltic Environmental Forum, Germany
City of Fehmarn
HELCOM/ Baltic Marine Environment Protection Commission
Baltic Environmental Forum, Latvia
Kurzeme Planning Region
Association “Klaipeda Region”
Institute of Oceanology Polish Academy of Sciences
VASAB Secretariat
The Association of Sea Cities and Municipalities (Poland)

Associated organisations:
Regional Council of Lapland
Regional Council of Ostrobothnia
Regional Council of Kymenlaakso
Council of Oulu Region
Ministry of Environment of the Republic of Lithuania
Ministry of the Environment of Finland

City of Fehmarn Contacts
Beate Burow, Project Coordinator
Phone: +49 4371 506654
E-mail: b.burow@stadtfehmarn.de

Project objectives:
(1) to balance the interests of the Sustainable Blue Economy sectors (e.g. tourism, energy, fisheries), nature conservation and local communities to support viable coastal development and the sustainable use of human and natural capital in the Baltic Sea Region and through the project solution
(2) to foster integrated governance via multi-dimensional collaborations between different management levels (from local to international), Sustainable Blue Economy sectors, local communities and other stakeholders.

Baltic Sea2Land mostly focuses on Sustainable Blue Economy related challenges which have to be reviewed in multiple planning scales – from conflicts between locals and tourists to common transnational Maritime Spatial Planning and terrestrial planning approach. The project perceives planning as a single multi-layered system. The project will improve planner skills and approaches to evaluating the effectiveness of policies and plans in the Baltic Sea Region. The project will be a significant step in advancing data harmonization in Baltic Sea Region and set an updated framework for Land-Sea Interactions for the whole region.

Main project output: Sea2Land Navigator
The Sea2Land Navigator to offer a guiding system for planners and decision-makers on the way to the Sustainable Blue Economy in the Baltic Sea Region through viable coastal development and sustainable use of natural and human capital. It will provide a solution for addressing the complexity of governance within Land-Sea Interactions caused by the variety of development interests, decision-making levels, requirements, as well as lack of coherent data structures.

The Sea2Land Navigator will be organized as an publicly accessible online guidance and spatial data platform. It will incorporate three main components:
1) A tailored Multi-Level Governance approach that provides a conceptual framework for integrated sustainable coastal development and supports taking into account Land-Sea Interactions in Maritime Spatial Planning;
2) Customized spatial data infrastructure for integrated planning at all levels linked with HELCOM BASEMAPS infrastructure;
3) Knowledge Hub containing a set of templates, check-lists, guidance, relevant scientific articles and publications, project based reports and deliverables, links to good practices.

Förderung integrierter Steuerung für die gemeinsame nachhaltige Nutzung von menschlichem und natürlichem Kapital in der Ufernähe.

Baltic Sea2Land wird eine öffentlich zugängliche Online-Handreichung und eine räumliche Datenplattform namens „Sea2Land Navigator“ erstellen, die eine Mehrebenen-Betreuung in Küstengebieten ermöglicht, indem sie integrierte Planung unterstützt und eine effektivere Zusammenarbeit zwischen Planern, zuständigen Behörden und Interessengruppen fördert. Der Sea2Land Navigator gewährt Zugriff auf das beste verfügbare Wissen und relevante räumliche Datensätze, die für die Ausgewogenheit der Interessen der nachhaltigen blauen Wirtschaftssektoren, lokaler Gemeinschaften und der Erhaltung der Küstenökosysteme unerlässlich sind. Das Projekt wird  unterstützt durch das Interreg-Programm für den Ostseeraum 2021-2027  – durch den Fördervertrag für das Projekt #C018 Baltic Sea2Land der Interreg Baltic Sea Region.

Projekt: Interreg Ostseeregion
Projektdauer: 36 Monate
Startdatum: 1. Januar 2023
Geschätzte Projektkosten: 3.447.155,80 €

Leitender Partner:
Ministerium für Umweltschutz und Regionalentwicklung Lettland

Projektpartner:
Gemeinde Saaremaa
Universität Tallinn
Regionalrat Südwestfinnland Baltisches Umweltforum, Deutschland
Stadt Fehmarn
HELCOM / Ostseeschutzkommission
Baltisches Umweltforum, Lettland
Planungsregion Kurzeme
Verein „Klaipeda Region“
Institut für Meereskunde der Polnischen Akademie der Wissenschaften
VASAB Sekretariat
Verband der Meerstädte und Gemeinden (Polen)

Assoziierte Organisationen:
Regionalrat Lappland
Regionalrat Ostrobothnia
Regionalrat Kymenlaakso
Rat der Region Oulu
Ministerium für Umwelt der Republik Litauen
Umweltministerium von Finnland

VASAB-Kontakte:
Beate Burow, Project Coordinator
Phone: +49 4371 506654
E-mail: b.burow@stadtfehmarn.de

Projektziele:
(1) Die Interessen der Sektoren der nachhaltigen blauen Wirtschaft (z. B. Tourismus, Energie, Fischerei), des Naturschutzes und der lokalen Gemeinschaften in der Ostseeregion in Einklang zu bringen, um eine tragfähige Küstenentwicklung und die nachhaltige Nutzung von menschlichem und natürlichem Kapital zu unterstützen, und zwar durch die Lösung des Projekts.
(2) Die Förderung einer integrierten Steuerung durch multidimensionale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Managementebenen (von lokaler bis internationaler Ebene), Sektoren der nachhaltigen blauen Wirtschaft, lokalen Gemeinschaften und anderen Interessengruppen.

Baltic Sea2Land konzentriert sich vor allem auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen blauen Wirtschaft, die in verschiedenen Planungsebenen betrachtet werden müssen – von Konflikten zwischen Einheimischen und Touristen bis hin zu gemeinsamen transnationalen maritimen Raumplanungs- und Landplanungsansätzen. Das Projekt betrachtet die Planung als ein einheitliches, mehrschichtiges System. Das Projekt wird die Fähigkeiten der Planer verbessern und Ansätze zur Bewertung der Wirksamkeit von Politiken und Plänen in der Ostseeregion entwickeln. Das Projekt wird einen bedeutenden Fortschritt in der Harmonisierung von Daten in der Ostseeregion darstellen und einen aktualisierten Rahmen für Land-See-Interaktionen für die gesamte Region schaffen.

Hauptergebnis des Projekts: Sea2Land Navigator
Der Sea2Land Navigator bietet ein Leitsystem für Planer und Entscheidungsträger auf dem Weg zu einer nachhaltigen blauen Wirtschaft in der Ostseeregion durch eine tragfähige Küstenentwicklung und nachhaltige Nutzung von natürlichem und menschlichem Kapital. Es wird eine Lösung für die Komplexität der Steuerung innerhalb von Land-See-Interaktionen bieten, die durch die Vielfalt der Entwicklungsinteressen, Entscheidungsebenen, Anforderungen und fehlende kohärente Datenstrukturen verursacht wird.

Der Sea2Land Navigator wird als öffentlich zugängliche Online-Anleitung und räumliche Datenplattform organisiert sein. Er wird drei Hauptkomponenten umfassen:
1) Ein maßgeschneiderter Ansatz für die Mehrebenen-Governance, der einen konzeptionellen Rahmen für eine integrierte nachhaltige Küstenentwicklung bietet und die Berücksichtigung von Land-See-Interaktionen in der maritimen Raumplanung unterstützt.
2) Eine maßgeschneiderte räumliche Dateninfrastruktur für eine integrierte Planung auf allen Ebenen, die mit der HELCOM BASEMAPS-Infrastruktur verknüpft ist.
3) Ein Wissenszentrum, das eine Reihe von Vorlagen, Checklisten, Anleitungen, relevante wissenschaftliche Artikel und Veröffentlichungen, projektbasierte Berichte und Ergebnisse sowie Links zu bewährten Verfahren enthält.