Umweltrat 2023 – einige Aktivitäten, die wir begleiten durften

Januar
Baltic See2Land
Baltic Sea2Land Das Projekt Sea2Land – ein Nachfolgeprojekt vom Projekt Land-Sea-Act, an dem die Stadt Fehmarn ebenfalls beteiligt war – beschäftigt sich mit den verschiedenen Interessen und Stakeholdern, die in Küstengebieten aufeinandertreffen. Um diese zusammenzubringen, wird ein Kompass entwickelt – eine Handlungsanleitung, wie der Küstenraum effizient und sinnvoll genutzt werden kann. 
Januar
Mehrweg für die Meere
Seit dem 1. Januar gibt es die Mehrweg-Pflicht für Gastronomiebetriebe. Auf Fehmarn soll ein einheitliches Pfandsystem etabliert werden.
März
Inselweite Müllsammelaktionen
Erstmalig findet an diesem Tag parallel die StrandGut-Aktion der Flensburger Brauerei sowie die Aktion „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ des Städteverbands Schleswig-Holstein statt. Der Tourismus-Service Fehmarn sowie der Umweltrat der Stadt Fehmarn setzten auf zahlreiche Unterstützung der ortsansässigen Vereine, Verbände und Schulen.
März
Fahrradpass aktualisiert
Der beliebte Fahrradpass Fehmarn ist wieder erhältlich in seiner aktualisierten Auflage 2023/2024. 24 Stationen, 24 Stempel, Servicepoints der Bike Friends eingezeichnet. Nach der Inselrundreise können Sie beim Tourismus-Service Fehmarn die goldene Radnadel für Fehmarn, für einen Unkostenbeitrag von 1,50 Euro erwerben
März
Umfrage „Mobil auf Fehmarn“ startet
Die Stadt Fehmarn möchte die Lebensqualität für Einwohner, Gäste und auf Fehmarn erwerbstätige Menschen verbessern und erarbeitet daher bis 2024 ein Mobilitätskonzept für klimaneutrale Mobilität auf der Insel. Dafür brauchen wir das Wissen der Menschen, die auf der Insel leben, sich hier erholen und arbeiten. Alle, denen die Zukunft der Insel am Herzen liegt, sind eingeladen, uns von ihren Ideen, Problemen und Erfahrungen auf den Wegen auf Fehmarn zu berichten.
März
Earth Hour 2023 – Auch Inselgemeinden beteiligen sich
Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und die Natur. Sie schalten dafür am Sonnabend, 25. März, ab 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Fehmarn ist dabei: Hier wird allerdings schon seit vielen Wochen sehr verantwortungsvoll mit der Beleuchtung umgegangen. Moderne LEDs, keine Beleuchtung, wo nicht erforderlich und viele Initiativen zur Klimaneutralität bündeln sich hier..
April
Info-Abend zum geplanten Nationalpark
…Dabei sei man schon gut aufgestellt, habe auf freiwilliger Basis Surfzonen eingerichtet und viele Maßnahmen durch den Umweltrat begleitet, machte SPD-Ortsvereinsvorsitzende Marianne Unger deutlich…
April
Bürgerbus als Linienbus
Von April bis Oktober werden sechs Linien regelmäßig bedient.
Juli
Der neue Fairtrade Flyer ist da
Fehmarn ist seit dem 06.07.2018 Fairtrade-Insel in Schleswig-Holstein. Fairtrade-Towns oder -Inseln fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel in ihrer Heimat stark machen. Der neue Flyer enthält viele Fairtrade-Einkaufsmöglichkeiten.
Juli
Cleanup mit Geocaching Fans am Grünen Brink
Es gibt Menschen, die Verstecke aussuchen, an denen sie einen Cache, meist eine wetterfestes Behältnis deponieren. Darin ein kleiner symbolischer Schatz und meist ein Logbuch, vergleichbar einem Gästebuch oder Tagebuch, in das sich alle, die diesen Cache besucht, gesucht, gefunden haben eintragen können. Auf Fehmarn gibt es mindestens 200 solche versteckten Schätze. Die Leidenschaft für das Geocaching teilt auch Matthias Wilke, der schon mehrfach sein Hobby mit einer solchen Müllsammelaktion verbunden hat. Eigentlich nehmen Geocacher immer Müll mit, wenn sie unterwegs sind, das gehört quasi zum Ehrenkodex.
August
Aktionsmonat Bienenschutz
Jubiläumsvortrag von Undine Westphal:„Bienenschutz im eigenen Garten“ und Ausstellung „Honig- und Wildbienen“ des Umweltrates und des Imkervereins Fehmarn im Senator-Thomsen-Haus
August
Ssommertour des Ministerpräsidenten
Ministerpräsident Daniel Günther war im Rahmen seiner Sommertour zu Gast im Rathaus in Burg auf Fehmarn. Die Spitzen der hiesigen Politik und der Verwaltung hatten zwei Stunden Gelegenheit, ihre Sorgen und die der Bürger in Bezug auf die Installation eines Nationalparks mitzuteilen.
September
Ausschuss für Umwelt, Natur, Klimaschutz und Stadtwerkeausschuss
Ein neu zugeschnittener Ausschuss, eine neue Ausschussleitung, eine andere Art der Sitzungsführung. Die Rede ist vom Ausschuss für Umwelt, Natur, Klimaschutz und Stadtwerkeausschuss, der am Donnerstag zum ersten Mal tagte…
…Verwaltungsseitig ist das Klimaschutzteam wieder vollständig. Neben Beate Burow, gleichzeitig Geschäftsführerin des Umweltrates, und Lars Laußat komplettiert seit dem 1. September Anna Truthmann als dritte Kraft das Dreierteam….
September
Stadtradeln – Fehmarn tritt in die Pedale
Anzahl der aktiv Radelnden von 41 auf 93 gestiegen. Im Aktionszeitraum vom 4. September bis 24. September 2022 wurden im Kreis Ostholstein wieder Fahrradkilometer gesammelt. Jede/ jeder konnte einem STADTRADELN-Team beitreten bzw. eines gründen, um am Wettbewerb teilzunehmen
September
Earth Night
Auch in diesem Jahr war Fehmarn dabei: Ab Einbruch der Dunkelheit haben Menschen Außenlicht für eine ganze Nacht lang reduziert bzw. abgeschaltet und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung auf der Welt gesetzt.
September
11. Sitzung des Umweltrates
September
Cleanup mit Sea Shepherd
November
Radwegenetz wird ausgebaut
Mehr als 1000 neue Schilder, neue Strecken und mehr Rastplätze: Fehmarn will Premium-Radwege anbieten – und krempelt dafür die Ärmel hoch. Was die Insel für Radfahrer geplant hat.
Dezember
Innovativ: Lasershow statt Feuerwerk
Der Tourismus-Service Fehmarn (TSF) setzt im Rahmen seiner Zukunftsstrategie ganz auf Nachhaltigkeit. „Das ist das erste Mal“, man wolle sehen, wie es ankommt. Auf ein Silvesterfeuerwerk am Südstrand werde der TSF aus Nachhaltigkeitsgründen verzichten, so Oliver Behncke…
November
Bürgerbus als Anrufbus
Von November bis März ist der Bürgerbus als Anrufbus auf der ganzen Insel unterwegs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert